
Daniel Fisler, Psychiatrische Dienste Kanton St. Gallen
«Mit d.3ecm haben wir eine Lösung gefunden, mit der wir die Anforderungen des EPDG umsetzen können.»
Sowohl in der Verwaltung als auch in der Pflege gilt: Je effizienter und flexibler die Prozesse in einer Klinik, in einem Spital oder in einem Heim ablaufen, desto schneller können Ärzte reagieren.
«Mit d.3ecm haben wir eine Lösung gefunden, mit der wir die Anforderungen des EPDG umsetzen können.»
Kleine Patienten ganz gross geschrieben - Kinderspital Zürich setzt auf d.3ecm
Leistungserbringer im Gesundheitswesen stehen heute und auch in Zukunft vor der Herausforderung, alle relevanten Informationen über einen Patienten, dessen Krankheitsgeschichte, die Medikation und Behandlungen so aufzubereiten, dass sie, wenn nötig, sofort und verlässlich zur Verfügung stehen. Es gilt, die im Klinikinformationssystem (KIS) erzeugten Daten und Dokumente mit anderen elektronischen oder physisch bestehenden Unterlagen zusammen zu führen. Der Austausch der Informationen muss zwischen den unterschiedlichen Dienstleistern gewährleistet sein. Der Datenschutz und die Aktualität und Richtigkeit der Daten müssen natürlich jederzeit garantiert sein. Reibungslose und einfach Prozesse und Abläufe werden dafür vorausgesetzt. So sind sämtliche Dokumente im täglichen Ablauf vollständig und jederzeit an jedem Ort nutzbar.
Elektronische Archivierung der Patientendossiers
Grundlage dafür ist die elektronische Archivierung von digitalen Patientendaten und eingescannten mitgebrachten Dokumenten in einem digitalen Patientendossier. Sämtliche medizinisch relevanten Informationen befinden sich darin, die Administration wird zentral zusammengefügt. Wir haben zahlreiche DMS-Projekte erfolgreich in namhaften Kliniken umgesetzt und verstehen es, Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Systemen zu erstellen.
Wünschen Sie weitere Informationen oder eine Demo? Ich helfe Ihnen gerne weiter.